Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie ein Gutscheincode im Wert von 5€ für Ihre nächste Bestellung auf Trilabshop.de.
Vorwort
Diese Informationen über Cookies erläutern unseren Nutzern die Arten und Funktionsweisen von Cookies und anderen Tracking-Tools, die auf unserer Website eingesetzt werden, und erklären, welche Maßnahmen sie ergreifen können, um sie abzulehnen oder zu löschen.
Trilab fungiert lediglich als technischer Vermittler für die oben genannten Links zu Dritten und übernimmt keine Verantwortung im Falle einer Änderung dieser Links durch die jeweiligen Eigentümer/Herausgeber.
Definitionen und Klassifizierungen
I Cookie
Bekanntlich handelt es sich bei Cookies in der Regel um Textstränge, die von dem Nutzer besuchte Websites (so genannte Herausgeber oder "Erstanbieter") oder andere Websites oder Webserver (so genannte "Dritte") auf einem dem Nutzer zur Verfügung stehenden Endgerät ablegen und speichern - im Falle von Herausgebern direkt und im Falle von "Dritten" indirekt, d. h. über Herausgeber.
Bei den Endgeräten handelt es sich beispielsweise um einen Computer, ein Tablet, ein Smartphone oder jedes andere Gerät, das Informationen speichern kann. Dazu gehören bereits heute und in Zukunft noch mehr die so genannten IoT-Geräte (Internet der Dinge), die so konzipiert sind, dass sie sich mit dem Netz verbinden und einander verschiedene Dienste anbieten, die sich nicht unbedingt auf die reine Kommunikation beschränken. Die Software, die zum Surfen im Internet und zum Betrieb dieser Geräte verwendet wird, wie z. B. Browser, kann Cookies speichern und sie bei einem späteren Besuch desselben Nutzers an die Websites, die sie erstellt haben, zurücksenden und so die Erinnerung an seine frühere Interaktion mit einer oder mehreren Websites bewahren. Die in den Cookies kodierten Informationen können personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Benutzername, eindeutige Kennung oder E-Mail-Adresse enthalten, aber auch nicht-personenbezogene Daten wie Spracheinstellungen oder Informationen über die Art des Geräts, mit dem eine Person die Website besucht. Cookies können daher wichtige und vielfältige Funktionen erfüllen, z. B. die Verfolgung von Sitzungen, die Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen von Nutzern, die auf den Server zugreifen, die Erleichterung der Nutzung von Online-Inhalten usw. Sie können z. B. verwendet werden, um das Verhalten des Nutzers zu verfolgen, seine Identität und E-Mail-Adresse zu ermitteln. Sie können beispielsweise dazu verwendet werden, die Artikel in einem Online-Einkaufswagen oder die zum Ausfüllen eines Computerformulars verwendeten Informationen zu verfolgen. Wenn es einerseits durch Cookies unter anderem möglich ist, das Laden von Webseiten zu beschleunigen und Informationen über ein Netzwerk zu leiten - in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen, die mit dem Betrieb von Webseiten selbst verbunden sind -, so ist es andererseits durch Cookies auch möglich, verhaltensbezogene Werbung zu übermitteln und die Wirksamkeit der Werbebotschaft zu messen, d.h. die Art und die Modalitäten der erbrachten Dienstleistungen an das Verhalten des Nutzers anzupassen, das zuvor beobachtet wurde.
Da es nicht möglich ist, Cookies anhand ihrer technischen Merkmale zu unterscheiden, können sie wie nachstehend erläutert unterteilt werden.
Die wichtigsten Unterteilungen betreffen ihre Herkunft, je nachdem, welche man identifiziert:
1. Erstanbieter-Cookies, die direkt vom Betreiber der Website auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden;
2. Cookies von Drittanbietern, die von einer anderen Website über den Betreiber der Website, die der Nutzer besucht, installiert werden.
Die Funktion von Cookies ist also unterschiedlich:
- technische Cookies, die ausschließlich dazu verwendet werden, "eine Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu übermitteln, oder soweit dies für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Vertragspartner oder Nutzer ausdrücklich zur Erbringung dieses Dienstes aufgefordert wird, unbedingt erforderlich ist" (siehe Art. 122 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden "DSGVO"). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technischer Cookies ist das berechtigte Interesse des Eigentümers der Website, das darin besteht, die Website funktionsfähig zu machen und gegebenenfalls Statistiken zu erstellen;
- Profilierungs-Cookies, die dazu dienen, bestimmte Handlungen oder wiederkehrende Verhaltensmuster bei der Nutzung der angebotenen Funktionen (Muster) mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Personen zu verknüpfen, um die verschiedenen Profile in homogenen Clustern unterschiedlicher Größe zusammenzufassen, damit der Eigentümer unter anderem die Bereitstellung des Dienstes über das für die Erbringung des Dienstes unbedingt erforderliche Maß hinaus zunehmend personalisieren und gezielte Werbebotschaften senden kann, d. h. entsprechend den vom Nutzer beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen. Diese Cookies dürfen nur mit der Zustimmung der betroffenen Person verwendet werden, die auch die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt. Der Nutzer kann niemals gezwungen werden, ohne Alternative seine Zustimmung zum Empfang von Cookies oder anderen Tracking-Tools zu geben, da er sonst möglicherweise nicht auf die Website zugreifen kann. Durch das Entfernen/Ablehnen dieser Cookies gehen keine Funktionen verloren;
- Es gibt auch Analyse-Cookies, die Analysen und Statistiken über die Nutzung der Website und den Besucherstrom erstellen. Diese Cookies fallen in die Kategorie der technischen Cookies, wenn ihre Verwendung die Möglichkeit ausschließt, die betreffende Person direkt zu identifizieren (sog. single out), was der Verhinderung der Verwendung von Analyse-Cookies gleichkommt, die aufgrund ihrer Eigenschaften direkte und eindeutige Identifikatoren sein können.
Analytische Cookies fallen ebenfalls in die Kategorie der technischen Cookies, wenn die Verwendung statistischer Analysen, die sich auf mehrere Domänen, Websites oder Apps beziehen, auf denselben für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zurückgeführt werden können, sofern dieser die statistische Verarbeitung selbst vornimmt, ohne dass diese Analysen zu einer Tätigkeit führen, die über die Grenzen einer bloßen statistischen Zählung hinausgeht und tatsächlich die Merkmale einer Verarbeitung annimmt, die darauf abzielt, kommerzielle Entscheidungen zu treffen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind technische Cookies, wenn sie in diese Kategorie fallen, oder die Einwilligung, wenn sie nicht in diese Kategorie fallen.
Kodierungskriterien
Nachstehend finden Sie die Kriterien, nach denen die Tracking-Tools in vordefinierte Kategorien auf der Website eingeordnet werden.
Technische Cookies – immer aktiv, es sei denn, Sie haben das Recht, sie über die Einstellungen Ihres Browsers zu blockieren: Diese Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und sind aus diesem Grund immer aktiv, sie speichern keine persönlichen Informationen und ihre Verwendung erfordert daher nicht die Zustimmung des Nutzers. Ohne diese Cookies funktioniert die Website möglicherweise nicht richtig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist das berechtigte Interesse am ordnungsgemäßen Funktionieren der Website.
Analytische Cookies – immer aktiv, es sei denn, Sie haben das Recht, sie über die Einstellungen Ihres Browsers zu blockieren: Diese Cookies werden zur Zählung der Besuche verwendet und sind notwendig, um die Leistung unserer Website zu verbessern. Die Daten werden in anonymer und zusammengefasster Form erhoben und ihre Verwendung bedarf daher nicht der Zustimmung des Nutzers. Ohne diese Cookies können Sie weiterhin problemlos und ohne Einschränkungen auf der Website surfen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für diese Cookies ist das berechtigte Interesse, die Leistung der Website zu verbessern. Da sie jedoch anonym sind, findet keine Datenverarbeitung statt.
Funktionalitäts-Cookies – ermöglichen es dem Nutzer, nach einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte) zu navigieren, um den dem Nutzer angebotenen Service zu verbessern. Sie sind notwendig, um die folgenden Funktionen zu gewährleisten: Sprachauswahl, Suchmaschine, Speichern von Produkten im Einkaufswagen. Diese Cookies können nur mit Zustimmung des Nutzers verwendet werden. Ohne diese Cookies ist es immer noch möglich, auf der Website zu navigieren, ohne Probleme oder Einschränkungen, die nicht ausschließlich mit der angestrebten Funktionalität zusammenhängen (z. B. keine automatische Anzeige der Sprache bei späteren Besuchen). Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für diese Cookies ist die Zustimmung.
Profiling-Cookies – Cookies, die verwendet werden, um die Präferenzen des Nutzers zu speichern, um Inhalte anzupassen, kommerzielle Initiativen vorzuschlagen, die den vom Nutzer bei der Nutzung der Funktionen und beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen entsprechen, und/oder um sein Verhalten zu analysieren und zu überwachen. Diese Cookies können nur mit Zustimmung des Nutzers verwendet werden. Ohne diese Cookies können Sie weiterhin problemlos und ohne Einschränkungen auf der Website surfen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für diese Cookies ist die Zustimmung.
Liste, Beschreibung von Cookies
Die vollständige Liste der Cookies mit ihrer Beschreibung und Hinweisen auf die Drittanbieter, die diese Cookies verwalten, finden Sie unter dem folgenden Link und hier unter "Weitere Informationen".
Für die Verarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist Trilab s.r.l. mit Sitz in via dell'artigianato 1 - Gruaro (VE) - Tel. 0421-72422 / Fax 0421-44909 und E-Mail info@trilab.it. Außerdem gibt es einen Datenschutzbeauftragten, der täglich von 9.00 bis 12.30 Uhr unter den Adressen des Unternehmens und per E-Mail unter rpdtrilab@gmail.com zu erreichen ist.
Rechte
Wir informieren Sie darüber, dass die DSGVO der betroffenen Person die Möglichkeit einräumt, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unter den oben angegebenen Adressen) Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung sowie die Datenübertragbarkeit zu verlangen; die betroffene Person hat außerdem die Möglichkeit, gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen und die anderen in Kapitel 3 Abschnitt 1 der DSGVO genannten Rechte auszuüben, einschließlich des Rechts, gegebenenfalls die Einwilligung zu widerrufen: Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Beanstandungen
Wenn der Nutzer der Meinung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO und der Datenschutzbestimmungen verstößt, kann er jederzeit eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde einreichen, deren Daten unter www.garanteprivacy.it abgerufen werden können.
Datenübertragung
Die Daten dürfen nur von Personen verarbeitet werden, die zur Verarbeitung der Daten befugt sind (Informatiker, auch außerhalb des Unternehmens, Berater, auch außerhalb des Unternehmens, Marketingmitarbeiter, auch außerhalb des Unternehmens, Mitarbeiter der Standortverwaltung, auch außerhalb des Unternehmens) sowie von speziell beauftragten Datenverarbeitern (z. B. Unternehmen, die den Standort verwalten oder in denen sich der Standort befindet). Die Liste der Datenverarbeiter kann bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angefordert werden. Alle vorgenannten Stellen verarbeiten nur Daten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben unerlässlich sind.
Falls erforderlich, können die Daten von der Gesellschaft auch an Justiz- oder Polizeibehörden, an Rechtsanwälte und an alle Personen weitergegeben werden, die zur Erfüllung der in den Gesetzen, Verordnungen oder gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften vorgesehenen Verpflichtungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechts in den entsprechenden Gremien erforderlich sind.
Vorratsspeicherung
Cookies können für die unter dem Link in Punkt 3 angegebenen Zeiten gespeichert werden.
Weitere Zwecke
Bitte beachten Sie, dass alle Daten immer verarbeitet werden können, um ein Recht des Unternehmens in den entsprechenden Foren durchzusetzen oder zu verteidigen und für alle Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen oder Rechtsvorschriften ergeben, Wir erinnern daran, dass in diesem Sinne die Bereitstellung von Daten notwendig ist und die Nichteinhaltung wird es unmöglich machen, den Zugang zu der Website und / oder eine Beziehung mit dem Unternehmen (auch einfach durch das Schreiben einer E-Mail für Informationen) und dass für diese Zwecke die Daten können und an die Justiz oder Polizei, Anwälte und alle notwendigen genau auf die Erfüllung der Verpflichtungen, die durch Gesetz, Verordnung oder Rechtsvorschriften oder zur Durchsetzung oder Verteidigung eines Rechts in den entsprechenden Foren.
Ändern der Cookie-Einstellungen
Die Nutzer können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem sie auf die Schaltfläche "Überprüfen Sie Ihre Cookie-Einstellungen" klicken.
Anleitung zur Deaktivierung von Cookies direkt in Ihrem Browser
– Chrome → https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
– Internet Explorer → http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
– Opera → http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
– Safari für mobile Geräte → http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
– Safari für Schreibtisch → https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=it_IT
– Firefox → https://support.mozilla.org/it/products/firefox/protect-your-privacy/cookies
– Microsoft Edge → http://windows.microsoft.com/it-it/windows-10/edge-privacy-faq
Wenn Sie einen Webbrowser verwenden, der oben nicht aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen in der Dokumentation oder Online-Hilfe Ihres Browsers.
Informationen aktualisiert am 5/01/2022